Brand Zug

Seit Wochen wird in den Kahlgrundgemeinden die Veranstaltung „Der Kahlgrund brennt“ beworben. In Schöllkrippen wurde dies wohl etwas zu genau genommen: Kurz nach 9 Uhr wurde die Feuerwehr Markt Schöllkrippen zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich des Bahnhofs alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnte festgestellt werden, dass an einem am Bahnhof abgestellten Triebwagen im Bereich einer Achse Rauchschwaden drangen. Die naheliegende Vermutung, dass eine Bremse heiß gelaufen sei, bewahrheitete sich nicht, da auch der Innenraum des Triebwagens verraucht war und der Zug in den vergangenen Stunden überhaupt nicht im Einsatz war. Die Lokalisierung des Brandherdes sowie die anschließenden Löscharbeiten gestalteten sich als schwierig, da die Zugtechnik ohne Hilfsmittel und spezielle Schlüssel nicht zugänglich war.

Zwei Trupps unter Atemschutz arbeiteten sich bis zum Brandherd vor und konnten diesen dann schnell löschen. Im Anschluss wurde der gesamte Zug per Wärmebildkamera auf weitere Hitzequellen überprüft und der Fahrgastraum mittels eines Lüfters entraucht.

Der Schöllkrippener Kommandant Jörg Klingmann konnte auf 23 Einsatzkräfte, die mit vier Fahrzeugen ausgerückt waren, zurückgreifen. Der Rettungsdienst war mit Rettungswagen vor Ort. Auf der Anfahrt befand sich ein weiterer Rettungswagen sowie ein Notarzt und ein Einsatzleiter Rettungsdienst. Seitens der Feuerwehr waren noch Kräfte Schneppenbach, Hofstädten, Kleinkahl, Königshofen, Alzenau sowie der Kreisbrandinspektor Otto Hofmann alarmiert, die jedoch aufgrund der schnellen Entwarnung die Alarmfahrt abbrechen konnten. Der Einsatz war gegen 10.30 Uhr beendet und die Einsatzstelle an die anwesende Polizei übergeben.

Zur Brandursache und den entstandenen Sachschaden kann seitens der Feuerwehr keine Aussagen gemacht werden.

[ah]


Einsatzart Brand
Alarmierung Funkmeldeempfänger, Sirene
Einsatzstart 25. Oktober 2015 09:09
Mannschaftstärke 23
Einsatzdauer 1 H 30 Min.
Fahrzeuge Mehrzweckfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug (a.D.)
Drehleiter DLAK18/12 (a.D.)
Gerätewagen Nachschub (a.D.)
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Schneppenbach (TSF-W)
Feuerwehr Hofstädten (TSF-W)
Feuerwehr Kleinkahl (MZF, LF 16/12, TLF 24/50)
Feuerwehr Königshofen (RW 2)
Feuerwehr Alzenau (TLF 20/50 SL, V-LKW)
Kreisbrandinspektion (KBI, KBM)
Rettungsdienst (2x RTW, NEF, ELRD)
Polizei (FuStW)
Bahnbetreiber