2. Wanderwochenende der Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen
Im Februar 2015 hat die die Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen ein gemeinsames Wanderwochenende unternommen. Man war sich danach einig, dies auch 2016 wieder durchzuführen. Am Wochenende vom 19.03. - 20.03.2016 war es soweit, als Ziel wurde wieder das Schullandheim in Lützel auserkoren. Um 8 Uhr wurde der Hinweg mit insgesamt 15,4 km angegangen.
Mit einer kleinen Pause am Kleinkahler Glashüttenhof ging es weiter zum ersten Zwischenziel. Im Huckelheimer Wald hat Kamerad Patrick Osigus, aktives Mitglied der Feuerwehr Markt Schöllkrippen und Soldat der Bundeswehr ein Survival-Training durchgeführt. „Was ist eine Gurtpause?“, „Wie wärme ich mich am besten auf?“, „Was sollte ich bei Wanderungen dabei haben?“ u.v.m. – das hat Patrick den Jugendlichen gezeigt. Anschließend wurden zwei Gruppen gebildet und es musste eine Überdachung für eine Übernachtung im Wald gebaut werden. Beide Gruppen meisterten die Aufgabe mit Bravour!
Nach ca. einer Stunde ging es weiter auf dem alten Handelsweg "Birkenhainer Straße". Im Mittelalter war diese die wichtigste Ost-West-Querung für den Viehtrieb und für den Warentransport. Wie die meisten Altwege ist auch die Birkenhainer Straße eine Grenze: einstzwischen Mainz und Hanau - heute zwischen Bayern und Hessen. Nach nur wenigen Kilometern wurde diese alte Handelsstraße verlassen und der direkte Abstieg Richtung Lützel begonnen.
Nach insgesamt fünf Stunden hat die Gruppe das Schullandheim Lützel erreicht. Es erfolgte die Aufteilung und der Bezug der Zimmer. Inzwischen ist auch das Mehrzweckfahrzeug in Lützel angekommen und brachte die Verpflegung für das Wochenende.
Nach einem Mittagessen wurden zwei Workshops abgehalten. Das Thema des ersten Workshops war die Vorbereitung der Ferienfreizeit in Polen, der zweite ging um die Aktivitäten bzw. Werbung der Jugendfeuerwehr. Nach Präsentation der Ergebnisse widmete man sich dem Grill, dem Abendessen, Tischfußball, Kartenspiel und weiteren Spielen. Nachdem weit nach Mitternacht auch der letzte sein Bett gefunden hatte, kehrte bis ca. sieben Uhr die Ruhe im Unterkunftsgebäude ein.
Der nächste Tag startete mit einem ausgiebigen Frühstück und anschließender Reinigung der Stuben und Verlasten des "Schlafgepäcks" im Mehrzweckfahrzeug. Um 10 Uhr wurde dann die Rückkehr angetreten. Nach einem langen und steilen Anstieg führte die Wanderung bis zur ersten Rast am "Kleinkahler Jägerhäuschen". Gestärkt wurde die letzte Etappe angegangen, so dass nach fast vier Stunden um 13.30 Uhr die Jugendgruppe am Feuerwehrgerätehaus ankam. Sichtlich erschöpft waren alle froh, endlich die Wanderschuhe auszuziehen und den fehlenden Schlaf nachholen zu können.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den Helfern Andreas Hausotter, Peter Glaser und Patrick Osigus bedanken, die uns mit dem Transport der Schlafausrüstung sowie Programmgestaltung sehr geholfen haben. Auch allen Kuchen- und Salatspendern ein herzliches Dankeschön!
Solche Wochenenden seien wichtig für den Zusammenhalt unter den jungen Wehrleuten, sind sich Jugendwart Tobias Bopst sowie die Betreuer Tobias Schickling und Lukas Glogowski einig und zeigten sich erneut hoch zufrieden und sind auch mächtig stolz auf ihre Jugendgruppe und die gemeinsamen 26 km.
[lg]