2014 einsatzreichstes Jahr - Wechsel an der Vereinsspitze

12.01.2015
Das neue Jahr beginnt für die Feuerwehr Markt Schöllkrippen traditionsgemäß mit der Jahreshauptversammlung, zu der stets aktive Wehrleute und Vereinsmitglieder herzlich eingeladen sind. Am 10. Januar fanden sich 32 der 163 Mitglieder im Schulungsraum ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2015 zu erhalten.

Im Rückblick berichtete der Schriftführer von den Veranstaltungen des Feuerwehrvereins. Herausragend waren dabei die Unterstützung des Jugendwettkampfs im September in Schöllkrippen anlässlich des 40jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr. Im Oktober konnten Gäste aus St. Martin in Österreich begrüßt und die internationale Kameradschaft vertieft werden. Ebenfalls im Oktober fanden sich die Kreisjugendwarte aus Unterfranken in Schöllkrippen ein, auch hier unterstützte der Feuerwehrverein die Veranstaltung personell.

In den beiden Gruppen der Kinderfeuerwehr treffen sich im 14tägigen Turnus jeweils zehn Kinder, um mit Spiel und Spaß an die Jugendfeuerwehr herangeführt zu werden. 2014 konnte bereits der vierte Kinderfeuerwehrmann in den Reihen der Jugendfeuerwehr begrüßt werden. Wie im vergangenen Jahr sind auch für 2015 wieder ein Kinobesuch und die Flämmchenprüfung im Juli geplant. Außerdem soll verstärkt darauf hingearbeitet werden, neue Mitglieder für die Kinderfeuerwehr zu gewinnen.

Der Jugendwart berichtete für seine Abteilung, dass die Jugendfeuerwehr derzeit aus 13 Mitgliedern bestehe. An Veranstaltungen sind besonders das Jugendzeltlager in Waldaschaff, der Ausflug in einen Freizeitpark und der Jugendwettkampf in Schöllkrippen hervorzuheben. Auch für 2015 sind die Teilnahme am Jugendzeltlager in Kleinkahl und an einer Kanufahrt geplant.

Für die aktive Wehr berichtete Kommandant Jörg Klingmann, dass 2014 das einsatzreichste Jahr der FFS seit Aufzeichnungen war. 82 Einsätze galt es abzuarbeiten, davon 15 Brände, 40 technische Hilfeleistungen, drei Fehlalarme, zwei Sicherheitswachen und 21 sonstige Einsätze. Zu dieser hohen Zahl an Einsätzen trug auch die Tatsache bei, dass die Personalstärke bei vielen Feuerwehren im Umkreis oft nicht ausreichend war und die FFS zur Unterstützung hinzualarmiert wurde. Auch die Zahl der Personenrettungen über die Drehleiter hat zugenommen.

Neben den Einsätzen standen Übungen und Fortbildungen im Mittelpunkt. Für viele Lehrgänge an Feuerwehrschulen konnten freie Lehrgangsplätze abgegriffen werden, so z.B. für einen Drehleitermaschinistenlehrgang oder einen Aufbaulehrgang für Gruppenführer. Weiterhin bildeten sich Feuerwehrkameraden im Bereich THL, Absturzsicherung, Fahrertraining, Maschinisten oder in einem Grundlehrgang aus. In die aktive Wehr konnten Martin Schierz (aus Jugendfeuerwehr) und Timo Schwarzkopf (gemeindlicher Bauhof) aufgenommen werden.

Im weiteren Verlauf der Versammlung bedankte sich der 1. Vorsitzende Klaus Albrecht bei seinem Vorstandsteam und den Kameraden für die Unterstützung, die er in den vergangenen vier Jahren seiner Amtsausübung erfahren durfte. Leider müsse der den Vorstandsposten aber aus beruflichen und persönlichen Gründen räumen.  Sein Stellvertreter Peter Glaser bedankte sich herzlich bei Klaus Albrecht für die geleistete Arbeit. Nach der Entlastung des gesamten Vorstandes durch die anwesenden Feuerwehrleute wurde als Nachfolger im Amte Andreas Hausotter zum 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins gewählt.

[md]