40 Jahre Jugendfeuerwehr Schöllkrippen

15.09.2014
Die Jugendfeuerwehr der Feuewehr Markt Schöllkrippen feiert in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass waren alle Jugendfeuerwehren des Landkreises Aschaffenburg in die Marktgemeinde eingeladen, um sich in einem Wettkampf miteinander zu messen.

Wie bei Wettkämpfen im Jugendfeuerwehrbereich üblich, sollten sowohl Spaß und Abwechslung, aber auch das Vertiefen von Feuerwehrtätigkeiten im Zentrum stehen. 13 Mannschaften waren am Morgen angereist, um die gestellten Prüfungen zu absolvieren. Zunächst mussten die Standorte der einzelnen Stationen herausgefunden werden: Anhand der UTM-Koordinaten und dem entsprechenden Kartenmaterial mussten sich die Nachwuchsfeuerwehrleute orientieren. Danach ging es an die einzelnen Stationen: Einmal mussten verschiedene Gegenstände mit Feuerwehrleinen in die Höhe gezogen werden, ein anderes Mal Dosen mit einer Tennisball-Kanone von einem Tisch befördert werden. Als schwieriger erwies sich der Tennisball-Transport: Auf einem auf einer Trage festgeklemmten Brett mussten 20 lose Tennisbälle von vier Jugendfeuerwehrleuten durch einen Parcours getragen werden, ohne dass die Bälle auf den Boden fielen. Und das in einem knappen Zeitlimit. Am gefährlichsten war die letzte Station: Der Transport von Löschgeräten. Klingt einfach, wird aber sogleich schwieriger, wenn man als Mannschaft auf Holzskiern steht und im Gleichschritt eine Strecke mit einer Wippe in der Mitte zurücklegen muss. Ganz nebenbei sollten die Mannschaften auch noch einen Fragebogen zur Feuerwehr und Gemeinde Schöllkrippen beantworten, um auch hier Punkte ergattern zu können.

Der Wettkampf endete am Feuerwehrhaus und folgende Mannschaften konnten Pokale mit nach Haus nehmen: Auf dem fünften Platz landete die Mannschaft Hohl 2, auf dem vierten Wasserlos 1, den dritten Platz ergatterte Hohl 1, Mannschaft Albstadt 1 landete hinter der Siegermannschaft Rückersbach 1. Herzlichen Glückwunsch! (alle Platzierungen am Ende)

 

Zur Siegerehrung war auch Prominenz aus der Politik angereist: Neben dem 3. Bürgermeister des Marktes Schöllkrippen Thomas Büttner entrichteten auch Peter Winter, MdL und Andrea Lindholz, MdB, ihre Grußworte an die anwesenden Jugendfeuerwehrleute. Alle drei betonten in ihren Ansprachen, wie wichtig die Arbeit für das Wohl an den Mitmenschen ist und dass ein derartiges Engagement nicht als selbstverständlich angesehen werden dürfe. Sie bestärkten die Jugendlichen, ihren eingeschlagenen Weg fortzusetzen und sich weiterhin für die Feuerwehr zu engagieren, um später in der Aktiven Wehr tatkräftig Hilfe leisten zu können.

Mit Wolfgang Füllgrabe war auch das Urgestein der Schöllkrippener Jugendfeuerwehr anwesend. Er hat die Anfänge der Jugendwehren im Altlandkreis Alzenau miterlebt und in Schöllkrippen die Jugendabteilung mitgegründet, war zudem der erste Jugendwart in der Geschichte der Feuerwehr Schöllkrippen. Für sein Engagement und seine erbrachte Leistung lobte ihn der 3. Bürgermeister Thomas Büttner ausdrücklich. Für das weitere Fortbestehen der Jugendfeuerwehr Schöllkrippen wünschten alle Laudatoren für die mindestens nächsten 40 Jahre alles Gute.

1. Platz: Rückersbach 1

2. Platz: Albstadt 1

3. Platz: Hohl 1

4. Platz: Wasserlos 1

5. Platz: Hohl 2

6. Platz: Hofstädten 1

7. Platz: Kleinkahl 1

8. Platz: Heinrichsthal 1

9. Platz: Hofstädten 2

10. Platz: Königshofen 1

11. Platz: Aschaffenburg 1

12. Platz: Heinrichsthal 2

13. Platz: Königshofen 2