Anspruchsvolle Atemschutzübungen
Angenommen wurde ein Werkstattbrand; eine Person galt im Gebäude als vermisst. Bei „Nullsicht“ mussten die Feuerwehrkräfte unter Atemschutz ein „Feuer“ bekämpfen und anschließend die vermisste Person aus einer engen Grube retten. Um die Einsatzsituation noch anspruchsvoller zu gestalten, wurde zudem ein plötzlicher Atemschutznotfall simuliert. In diesem Szenario galt es, einen eigenen Kameraden, der sich im Innenangriff in Not befand, schnell und sicher zu retten. Neben dem Vorgehen im Innenangriff und der gründlichen Durchsuchung von Räumlichkeiten lag ein weiterer Fokus auf dem richtigen Schlauchmanagement.
Für was braucht die Feuerwehr Atemschutzgeräteträger?
Atemschutzgeräteträger sind besonders geschulte Feuerwehrangehörige, die dank spezieller Ausrüstung und Ausbildung unter den gefährlichsten Bedingungen arbeiten: Dort, wo durch Rauch, Hitze oder giftige Gase das bloße Atmen lebensgefährlich wird, sind sie im Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Brandbekämpfung im Gebäude, das Retten von Personen aus verrauchten oder giftigen Bereichen sowie das Absuchen und Freimachen von Rettungswegen. Für diese anspruchsvollen Einsätze wird regelmäßig trainiert, denn im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen – für die Sicherheit von Betroffenen und eigener Kameraden.
Mach mit - engagiere Dich in Deiner Feuerwehr!
Ob als Atemschutzgeräteträger, First Responder oder in einer anderen Funktion: Jede helfende Hand macht unsere Feuerwehr stärker! Moderne Ausrüstung, spannende Herausforderungen und Kameradschaft erwarten Dich bei uns. Wir sichern Tag für Tag den Schutz unserer Marktgemeinde und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gemeinschaft.
Neugierig geworden? Informiere Dich oder komm einfach an einem Mittwoch bei uns im Feuerwehrhaus vorbei. Wir freuen uns über jede und jeden, die mithelfen, unsere Feuerwehr zukunftssicher zu machen!
[lg]