Fahrzeugweihe des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs und des Versorgung-LKW
Am vergangenem Sonntag fanden sich hierzu die aktiven Feuerwehrkameraden*innen der Feuerwehr Markt Schöllkrippen, die Jugendfeuerwehr Schöllkrippen, Damen und Herren des Marktgemeinderats, Bürgermeister des Marktes Schöllkrippen Marc Babo, Andrea Lindholz MdB, Staatsministerin Judith Gerlach MdL, Landrat Dr. Alexander Legler, die Bürgermeister der VG-Gemeinden, Vertreter der Kreisbrandinspektion KBI Frank Wissel, KBM Norbert Ries, KBM Georg Thoma sowie die Kommandanten des KBM-Bezirks 3/3 am Feuerwehrgerätehaus Schöllkrippen ein.
Im feierlichen Gottesdienst ging Pfarrer Dr. Christian Grebner auf die Leistungen der Feuerwehrleute auch in kritischen und lebensgefährlichen Einsätzen ein, wenn sie beispielsweise ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen oder gar opfern, um anderen Menschen zu helfen. Im Anschluss an den Gottesdienst segnete Pfarrer Grebner auch im Namen seines evangelischen Amtskollegen vor der Kirche "St. Katharina" die beiden Feuerwehrfahrzeuge.
Bürgermeister Babo sprach in seiner Rede beim folgenden Festakt am Feuerwehrgerätehaus insbesondere dem Planungsteam der Fahrzeugbeschaffung sein Lob und seinen Dank aus. Es sei eine enorme Arbeit und Leistung gewesen, die bis ins kleinste Detail reichenden Planungen durchzuführen und ein weit über 150 Seiten dickes Leistungsverzeichnis zu erstellen.
Kommandant Jörg Klingmann stellte den Einsatzwert in den Vordergrund:
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Markt Schöllkrippen und hat sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Unfallrettung sowie medizinische Notfälle Spezialausrüstung verlastet. Das auf einem MAN Fahrgestell aufgebaute Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer angefertigt und im April 2021 im österreichischen Werk in Leonding abgeholt. Die Gesamtkosten für das HLF 20 beliefen sich auf 420.000 Euro, abzüglich eines staatlichen Zuschusses von 125.000 Euro.
Das Einsatzspektrum des Versorgung-LKWs ist der Transport von Gerätschaften und Material größeren Umfangs sowie der Abtransport verschmutzter Gerätschaften und Materials von der Einsatzstelle. Auch während der Corona-Pandemie war das Fahrzeug für den Landkreis beim Transport von Materialen im Einsatz. Der V-LKW wurde bereits im Februar 2020 in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug kostete 141.000 Euro, wovon 42.000 Euro der Freistaat übernahm.
Vereinsvorstand Andreas Hausotter stellte in seiner Rede dar, dass selbst die teuersten Fahrzeuge nur so gut seien, wie das Personal, das sie bedient. In diesem Zusammenhang sei es ihm ein besonderes Privileg, das passive Mitglied Wolfgang Füllgrabe für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere in Schöllkrippen zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Markt Schöllkrippen zu ernennen.
Frau Staatsministerin Judith Gerlach betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Feuerwehrwesens. Ohne die ehrenamtliche Tätigkeit sei die Sicherheit der Bevölkerung in gewohnter Weise nicht zu gewährleisten. Deshalb sei es wichtig, dass alle ehrenamtlich Tätigen voller Stolz über ihr Ehrenamt berichteten, um andere Menschen für ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern.
Die Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Andrea Lindholz, lobte die Ausstattung, Ausbildung und Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg. Dies sei ganz aktuell beim Kontingenteinsatz in Ahrweiler wieder deutlich zu sehen gewesen.
Landrat Dr. Alexander Legler verwies in seiner Rede auf die Verantwortung der Kommunalpolitiker, die Feuerwehren angemessen auszustatten, selbst wenn dies nicht immer ganz billig sei.
Kreisbrandinspektor Frank Wissel hob als abschließender Redner hervor, dass es sich bei den neuen Fahrzeugen nicht um die Spielzeuge irgendeines Vereins handele, dass diese Fahrzeuge nicht einmal der Feuerwehr gehörten, sondern dass diese Fahrzeuge Eigentum der Allgemeinheit seien. Jede und jeder seien herzlich dazu eingeladen, der gemeindeeigenen Feuerwehr beizutreten und mit diesen Fahrzeugen zu üben und zu arbeiten.
An den offiziellen Teil schloss sich das gesellige Beisammensein mit Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen an.
Abschließend danken wir allen Gästen, die den Festakt zu einem großartigen Erlebnis haben werden lassen, insbesondere Herrn Pfarrer Dr. Christan Grebner, den Festrednern und dem Küchenteam.
Ein herzliches Dankeschön auch an alle Helfer, die vor und während des Festaktes zum Gelingen beigetragen haben.
Details zu den beiden Einsatzfahrzeugen und deren Beladung können auf der Seite der Feuerwehr Markt Schöllkrippen unter www.ff-schoellkrippen.de angeschaut werden.
[Text: ah / Bilder: lg]