Gemeinsam Leben retten – Reanimationquickie 2025
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die an unserem Stand vorbeigeschaut und aktiv mitgemacht haben! Ihr Engagement zeigt: Jeder kann im Notfall zum Lebensretter werden.
Laienreanimation – Jeder kann helfen!
Viele zögern im Ernstfall, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Dabei ist das Schlimmste, was man tun kann: nichts tun! Schon mit einfachen Handgriffen kann jeder einen entscheidenden Beitrag leisten, um Leben zu retten.
So funktioniert die Laienreanimation:
- Prüfen:
Schauen Sie, ob die Person ansprechbar ist und normal atmet.
Keine Reaktion und keine normale Atmung? Dann sofort handeln!
- Rufen:
Wählen Sie den Notruf 112 oder bitten Sie eine andere Person, dies zu tun.
- Drücken:
Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:
- Knien Sie sich neben die Person.
- Legen Sie den Handballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs, die andere Hand darauf.
- Drücken Sie kräftig und schnell (ca. 100-120 Mal pro Minute, etwa im Takt von „Staying Alive“).
- Drücken Sie mindestens 5 cm tief und lassen Sie den Brustkorb nach jedem Druck wieder vollständig entlasten.
- Nicht aufhören, bis professionelle Hilfe eintrifft oder die Person wieder normal atmet.
Keine Angst vor Fehlern:
Sie können nichts falsch machen – außer, Sie tun nichts! Jeder Versuch zu helfen, ist besser als untätig zuzusehen. Die Herzdruckmassage hält das Blut im Körper und versorgt das Gehirn mit Sauerstoff, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Unser Fazit
Die hohe Resonanz am Stand hat gezeigt: Das Interesse an Erster Hilfe ist in unserer Gemeinde groß. Wir freuen uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und im Notfall zu handeln.
Unser Appell: Frischen Sie Ihr Wissen regelmäßig auf – zum Beispiel bei einem Erste-Hilfe-Kurs. Und denken Sie immer daran: Leben retten ist kinderleicht – trauen Sie sich!
Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!