Im Team zur höchsten Auszeichnung
Die Leistungsspange der DJF ist die höchstmögliche Auszeichnung für ein Mitglied einer Jugendfeuerwehr und erfordert eine fünffache Leistung innerhalb einer Gruppe.
Bereits um 8 Uhr ging es los. Die Teilnehmer der drei Jugendfeuerwehren aus dem oberen Kahlgrund trafen sich am Gerätehaus in Schöllkrippen, um gemeinsam nach Hösbach zum dortigen Landkreissportpark zu fahren.
Die ersten beiden Übungen bestanden aus einem sportlichen Teil. Alle neun Teilnehmer der jeweiligen Gruppe, die gemischt aus Schöllkrippen, Hofstädten und Kleinkahl bestanden, mussten zunächst einen 1.500-Meter-Staffellauf in einer Zeit unter 4:10 Minuten bewältigen und anschließend beim Kugelstoßen mehr als 55 Meter erreichen.
Danach hieß es: rein in den Jugendschutzanzug und absolvieren der feuerwehrtechnischen Aufgaben. Zunächst die Schnelligkeitsübung: In unter 75 Sekunden mussten acht Teammitglieder jeweils einen 15 Meter langen Schlauch ausrollen und mit dem nächsten kuppeln. Der neunte Mann, der Gruppenführer, musste darauf achten, dass die Schläuche ordentlich gekuppelt und verdrehungsfrei verlegt wurden. Das Ziel wurde deutlich unter 60 Sekunden geschafft!
Die zweite feuerwehrtechnische Aufgabe war der Aufbau eines Löschangriffs: Kuppeln von vier Saugschläuchen, das ordentliche Verlegen einer Strahlrohrstrecke sowie die korrekten Befehle gehörten zu dieser Disziplin. Auch diese Prüfung wurde hervorragend geschafft.
Die letzte Prüfung war eine theoretische. Im Gespräch mit einem Schiedsrichter war feuerwehrtechnisches Wissen sowie Allgemeinwissen gefragt. Beladung eines Löschfahrzeugs, Aufzählen der einzelnen Feuerwehrfahrzeuge sowie deren Einsatzzweck wurde abgefragt wie auch Fragen nach dem Bundespräsidenten, Bundeskanzlerin, Landtag und den Landkreispolitikern. Und auch hier war Teamarbeit angesagt.
Zu guter Letzt hat für die Bewertung der Gruppen der Gesamteindruck während der gesamten Abnahme eine Rolle gespielt. Ruhiges, geordnetes und diszipliniertes Vorgehen brachten auch lt. Meinung der Jugendwarte und Betreuer die volle Punktzahl!
Wir beglückwünschen die 15 neuen Träger des Abzeichens der Deutschen Jugendfeuerwehr und heißen sie herzlich Willkommen in diesem besonderen Club!
Diese sind:
Feuerwehr Markt Schöllkrippen: Louis Büttner, Jasmine Dörfler, Nico Saul, Dominik Schüßler, Michel Schickling, Sebastian Steigerwald
Feuerwehr Hofstädten: Sven Dedio, Joline Esterson, Lukas Mannel, Antonia Oestereich
Feuerwehr Kleinkahl: Max Bathon, Lars Englert, Lukas Englert, Louis Keim, Klaus Pistner
Abschließend ein paar persönliche Worte:
Wir, die Jugendwarte und Betreuer, dürfen uns bei euch Jugendlichen noch einmal recht herzlich bedanken für eure Geduld mit uns, die Zeit, die ihr für das Abzeichen geopfert habt, und den reibungslosen Ablauf beim Trainieren.
Ihr habt mit dem Bestehen des Abzeichens bewiesen, dass ihr eine der wichtigsten Eigenschaften, die Teamfähigkeit, die einen guten Feuerwehrmann/-frau ausmachen, in Perfektion verinnerlicht habt.
Auch bei den Jugendwarten und allen Betreuern bedankt sich der Jugendwart Tobias Bopst für die außerordentlich gute Zusammenarbeit.
Durch die immer weiter sinkende Personalstärke der Feuerwehren ist es wichtiger denn je geworden, dass die Nachbarwehren im Einsatzfall als gutes Team funktionieren. Beim Erwerben der Abzeichen sowie bei der gemeinsamen 24-h-Übung im Frühjahr haben sich die Jugendlichen kennengelernt. Das bildet das Fundament für eine effektive Zusammenarbeit. Der Jugendwart der Feuerwehr Markt Schöllkrippen wird sich auch in Zukunft, für weitere solcher Gemeinschaftsprojekte einsetzten.
[lg]