Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Markt Schöllkrippen

Eine recht neue Aufgabe des Vereins sah Albrecht in der Kinderfeuerwehr, die seit über einem Jahr bestehe, sich mittlerweile etabliert habe und mit aktuell 35 angemeldeten Kindern ein erfolgreiches Projekt darstelle. Man sei recht zuversichtlich, aus den Reihen der Kinderfeuerwehr auch Anwerber für den aktiven Feuerwehrdienst gewinnen zu können. Der Dank Albrechts galt allen Vereinsmitgliedern, die zum Gelingen des letzten Jahres beitrugen.
Im Ausblick auf das Jahr 2013 kündigte der Vorsitzende eine fünftägige Fahrt zur Partnergemeinde Kochanowice im Juni an, um das dortige Jubiläum der Feuerwehr mitzufeiern.
Als wichtigste Vereinsangelegenheit des Abends galt es, eine neue Satzung zu verabschieden, die nun auch explizit die Kinderfeuerwehr und ihre Belange berücksichtigt.
Der 1. Kommandant der aktiven Wehr, Jörg Klingmann, konnte ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken:
Als eher unangenehme Aufgabe oblag es dem Kommandanten Klingmann, seinen Oberlöschmeister Wolfgang Füllgrabe in den wohlverdienten Altersruhestand zu verabschieden. Füllgrabe habe durch seine Fachkenntnis, seine Zuverlässigkeit und nicht zuletzt durch seine stetige Ruhe die aktive Wehr bereichert, sich in zahlreichen Einsätzen bewährt und in vielen Ausbildungsstunden die Wehrleute an seinen Kenntnissen teilhaben lassen. Dafür gebühre im großer Dank.
Als neues aktives Mitglied konnte an diesem Abend Ulf Wirzberger begrüßt werden, Marcel Barner wurde von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen.
Nach den Personalangelegenheiten folgte ein Rückblick über das Jahr 2012:
70 Einsätze gab es zu bewältigen, diese reichten von kleinen Ölspuren bis hin zu größeren Bränden, die sich über zahlreiche Stunden hinzogen. Damit lagen die Einsatzzahlen um rund 15% höher als 2011. Insgesamt wurden rund 980 Einsatzstunden erbracht.
Klingmann lobte ausdrücklich die hohe Einsatzbereitschaft der derzeit 40 aktiven Wehrleute, den guten Kenntnisstand und die Zuverlässigkeit. Er blicke zuversichtlich ins neue Jahr und freue sich weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit seiner Mannschaft.
Um die Tätigkeiten der Feuerwehr mit gutem Ergebnis bewältigen zu können, ist eine ständige Aus- und Weiterbildung unerlässlich. So verwies der Kommandant stellvertretend auf mehrere große Übungen: Eine Brandübung im Werkstattgebäude der KVG, einer Übung mit den Ortsteilwehren auf dem Gelände der Firma Ferratec und einer Übung des Löschzugs 5, den die FF Schöllkrippen zusammen mit der FF Kleinkahl stellt, auf dem Gelände eines Sägewerks in Kleinkahl / Edelbach.
Neben den Übungen besuchten einzelne Kameraden auch überörtliche Schulungen, so z.B. die Ausbildung zum Führungsgehilfen, zum Maschinisten, zum Truppmann und Truppführer, zum Jugendwart, zum Ausbilder in der Feuerwehr oder zum Rettungssanitäter.
Aber nicht nur Einsätze und Übungen verlangten Arbeitskraft, auch der Ausbau und die Instandhaltung des Materials standen an: Zum einen wurde die Lagerhalle zur Fahrzeughalle inkl. Hochregallager großteils in Eigenleistung mit rund 300 Arbeitsstunden umgebaut, ferner stand die Erfassung der Mannschafts- und Gerätedaten in der EDV an.
Der Kommandant dankte allen an den Arbeiten beteiligten Kameraden, insbesondere auch den Gerätewarten, die sich um die Instandhaltung der Ausrüstung und der Fahrzeuge kümmerten und somit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Markt Schöllkrippen erhielten.
Als Jugendwart konnte Florian Eckerth berichten, dass die Jugendfeuerwehr Schöllkrippen derzeit über drei Feuerwehranwärterinnen und acht Feuerwehranwärter verfügten.
Auch in der Jugendfeuerwehr stand die feuerwehrtechnische Ausbildung im Mittelpunkt, die Sachkenntnis galt es in zahlreichen Wettbewerben und Tests unter Beweis zu stellen. So konnte die Jugendfeuerwehr den 2. Platz beim Jugendfeuerwehr Landkreiscup erringen.
Aber auch das Vergnügen darf in einer Jugendabteilung nicht zu kurz kommen. Deshalb stand der Besuch des Zeltlagers in Rothenbuch auf dem Programm sowie eine Kanufahrt auf der Saale, die allerdings manche Teilnehmer auch recht nass in Erinnerung behalten haben.
Als einen der Höhepunkte im Jahr 2013 kündigte Eckerth ein Zeltlager gemeinsam mit Jugendlichen aus der polnischen Partnergemeinde Kochanowice an, das am Feuerwehrhaus in Schöllkrippen stattfinden werde.
Ebenso sei die Teilnahme an zahlreichen Wettkämpfen in Laufe des Jahres geplant.
Zum Abschluss der Versammlung dankte der Vorsitzende den Anwesenden für ihre konstruktive Arbeit und wünschte auf ein erfolgreiches Jahr 2013.
[md]