Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen macht Camping
Am Donnerstag ging es bereits früh los. Um 7 Uhr trafen sich alle Teilnehmer aus Schöllkrippen und verstauten das restliche Gepäck um anschließend nach Waldaschaff zu fahren. Dort angekommen wurden zunächst die beiden Zelte sowie Pavillons aufgebaut und jeder richtete sich für die nächsten vier Tage häuslich ein.
Als erstes stand die offizielle Eröffnung des Zeltlagers auf dem Programm. Dies erfolgte zum einen durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Georg Thoma (Schöllkrippen) sowie die Kreisbrandinspektion vertreten durch den Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer (Großostheim). Auch von politischer Seite wurden Grußworte an die Teilnehmer gerichtet, allen voran durch den Landrat Ulrich Reuter sowie die Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz. Nach dem Abendessen folgte ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer mit anschließender Nachtwanderung.
Am nächsten morgen fand die traditionelle Lagerolympiade mit insgesamt fünf Spielen statt. So musste bei einem Luftballonspiel Luftballons mittels eines DM-Strahlrohrs mit Wasser gefüllt und über ein Hindernis zu einem anderen Spieler geworfen werden. Dies war eine recht feuchte Angelegenheit für die Fänger! Beim weiteren Spiel wurde feuerwehrtechnisches Wissen gefordert, bei dem Fragen aus dem Feuerwehrbereich in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen abgefragt wurden. Das letzte Spiel war dann für alle eine Herausforderung. Über einen kleinen See wurde mit einem Mehrzweckzug eine Seilbahn gespannt. Durch weitere daneben gespannte Leinen wurde der Spieler, der im Klettergurt hängend Punkte die am Seil befestigt waren einsammeln musste, von den weiteren Spielern vor und zurück „gefahren“.
Zur abendlichen Unterhaltung hat das Organisationsteam des Zeltlager die Band „Headphone“ engagiert. Bis Mitternacht wurde ausgiebig getanzt und mitgesungen.
Der Samstag stand im Zeichen der Ausbildung. Die Jugendfeuerwehrleute wurden in Gruppen von 12 bis 15 und 16 bis 17 Jahre aufgeteilt. Während die jüngeren die Themen Wärmebildkamera, Kartenkunde, Fahrzeugkunde sowie das Ablöschen von Personenbränden behandelten, durften die Älteren selbst tätig werden. Hier haben sich die Schöllkrippener Jugendliche für die Themen Schachtrettung und Hebekissen interessiert.
Nach dem Abendessen feierten dann alle Jugendgruppen zusammen einen Lagergottesdienst gefolgt von einem gemütlichen Abend am Lagerfeuer.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag machten sich alle an das Abbauen der Zelte. Nachdem alles im LKW und dem Mehrzweckfahrzeug verstaut war ging es zur Siegerehrung der Lagerolympiade. Von den 22 teilnehmen Mannschaften erreichte die Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen einen guten siebten Platz!
Trotz dessen dass dieses Zeltlager durch die wiederkehrende Starkregenschauer zu einer sehr schlammigen Angelegenheit wurde haben wir gute Erinnerungen daran. Wir danken dem Feldküchenteam aus Goldbach, Unterafferbach und Hohl für die sehr gute Verpflegung, sowie der Jugendfeuerwehr Waldaschaff und dem Fachreferat Jugendarbeit für die gute Organisation! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
[lg]