Trotz weniger Einsätze das viereinhalbfache Arbeitspensum - Jahreshauptversammlung der FF Markt Schöllkrippen
Zunächst blickte er auf das arbeitsreiche Jahr 2013 zurück mit ihren obligatorischen und erfolgreichen Festen am 1. Mai und im September (Schlachtfest). Er dankte allen Mitgliedern für das gezeigte Engagement und für die aktive Teilnahme am örtlichen Vereinsgeschehen, sowie für das Mitwirken als Festhelfer.
Projekt Kinderfeuerwehr ein Erfolg
Andreas Hausotter, Betreuer und Mitverantwortlicher für die seit drei Jahren bestehende Kinderfeuerwehr, konnte von vielen interessanten Aktivitäten berichten die unternommen wurden. Besonders erfreulich war hierbei, dass bereits 3 Mitglieder der Kinderfeuerwehr in die Jugendgruppe übernommen werden konnten. Aufgrund des großen Zuspruchs mit inzwischen 35 Kindern wurde die Kinderfeuerwehr in zwei Gruppen aufgeteilt. Somit kann dieses Projekt als Erfolg bezeichnet werden. Man sei recht zuversichtlich, aus den Reihen der Kinderfeuerwehr auch Anwerber für den aktiven Feuerwehrdienst gewinnen zu können. Der Dank Albrechts galt allen Vereinsmitgliedern, die zum Gelingen des letzten Jahres beitrugen.
Führungswechsel bei der Jugendfeuerwehr
Der Jugendwart Florian Eckerth verlas den Bericht der Jugendgruppe. Besonders ist hier das gemeinsame Jugendzeltlager in Schöllkrippen mit den Freunden aus Kochanovice/Polen zu nennen. Auch stand die feuerwehrtechnische Ausbildung im Mittelpunkt, die Sachkenntnis galt es in zahlreichen Wettbewerben und Tests unter Beweis zu stellen. Weiterhin wurden zahlreiche interessante und spannende Veranstaltungen durchgeführt. Eckerth wies darauf hin, dass 2014 die Jugendfeuerwehr Schöllkrippen ihr 40jähriges Jubiläum feiert.
Emotional wurde es dann, als Eckerth erklärte, dass er nach 17 Jahren Jugendarbeit in Fronhofen, auf Kreisebene und in Schöllkrippen sein Amt als Jugendwart niederlege und den Staffelstab an Tobias Bopst weitgebe. Mit Standing-Ovation bedankten sich alle Anwesenden bei dem scheidenden Jugendwart und stellvertretendem Kommandanten.
Weniger Einsätze, mehr Einsatzstunden
Insgesamt 50 Mal ist die Freiwillige Feuerwehr Markt Schöllkrippen 2013 ausgerückt, berichtete der Kommandant Jörg Klingmann. Die Palette war breit, unter anderem 9 Brände, zwei Verkehrsunfälle mit einer Toten sowie Verletzten, aber auch Unwetter, Ölspuren und ein größerer Katastropheneinsatz hatten die 38 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer gefordert. Mit 4.444 Einsatzstunden wurde das viereinhalbfache des Jahres 2012 geleistet, wobei mit über 2.200 Stunden auf den Einsatz im Katastrophengebiet Passau entfielen.
Klingmann lobte ausdrücklich die hohe Einsatzbereitschaft der derzeit 38 aktiven Wehrleute, den guten Kenntnisstand und die Zuverlässigkeit. Er blicke zuversichtlich ins neue Jahr und freue sich weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit seiner Mannschaft. Neu in den Reihen der aktiven Floriansjünger konnte Patrick Osigus von Kommandant Klingmann mit Handschlag begrüßt werden.
Neben den theoretischen und praktischen Ausbildungen und Übungen besuchten einzelne Kameraden auch überörtliche Schulungen. So absolvierten Tobias Schickling und Tobias Bopst erfolgreich den Lehrgang zum Gruppenführer an der Feuerwehrschule Würzburg. Patrick Osigus, Martin Schierz und Markus Hörnig wurden zum Sprechfunker ausgebildet. Florian Eckerth, Herbert Steigerwald, Sigi Malek und Tobias Schickling haben an einer Forbildung in technischer Hilfeleistung bei den Opelwerken in Rüsselsheim teilgenommen, Tobais Bopst, Patirck Leitmann und Tobias Schickling haben an Fortbildungen zu Innenbrandbekämpfung bzw. am Verhaltenstraining im Brandfall teilgenommen. Weiterhin konnte Lukas Glogowski zum Drehleitermaschinisten an der Feuerwehrschule Würzburg ausgebildet werden und nahm weiterhin an dem Lehrgang Fachwissen Digitalfunk teil. Jörg Klingmann absolvierte die Lehrgängen Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzbeauftragter sowie ebenfalls Fachwissen Digitalfunk an den staatlichen Feuerwehrschulen.
Aber nicht nur Einsätze, Übungen und Lehrgänge verlangten Arbeitskraft. Insbesondere den Gerätewarten dankte Klingmann, die sich um die Instandhaltung der Ausrüstung und der Fahrzeuge kümmerten und somit die Einsatzbereitschaft der FF Schöllkrippen erhielten. Der EDV-Abteilung wurde ebenfalls gedankt, die sich ständig um die Aktualität der elektronisch geführten Personalakten und Einsatzberichte kümmerten sowie die vorhandene Technik weiter optimierten und verbesserten.
In seiner Doppelfunktion als zweiter Bürgermeister sowie zuständiger Kreisbrandmeister dankte Norbert Ries der FF Markt Schöllkrippen für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit sowie das Engagement in allen Bereichen.
Nach einer Terminvorschau für 2014, u.a. mit dem Besuch der der Kameraden der befreundeten Wehr aus St. Martin (Österreich) in Schöllkrippen beendete der Vorstand Klaus Albrecht die Sitzung nach eineinhalb Stunden.
[lg]